

Er stellte klar, dass für sie der Fokus auf die Kernkompetenzen von KOCH wichtig sei, um das Geschäftsmodell – das sich über die Jahre ebenfalls weiterentwickelt hatte – erfolgreich weiterzuführen. Finanzielle Einsparungen stünden dabei für das Unternehmen KOCH nicht an erster Stelle, da die Zukunftsfähigkeit und die Werte des Unternehmens Priorität hätten.
Der Beitrag von Florian Hofmann, kaufmännischer Leiter der karldischinger-Gruppe, ging bezüglich beschleunigtem Digitalisierungs-, Gesellschafts-, Arbeitswandel in eine ähnliche Richtung. Als mittlerweile großes und international tätiges Familienunternehmen steht karldischinger vor der Herausforderung Tradition und Moderne, Regionalität und Internationalität zu vereinen. Hofmann betonte, dass es für sie wichtig gewesen sei , frühzeitig in digitale Technologien zu investieren, um auch in schwierigen Zeiten konkurrenzfähig zu bleiben. Hierbei gelte es das Beste fürs Unternehmen aber auch für die sehr diversen Bedürfnisse der Arbeitnehmenden im Auge zu behalten. Wie sein Vorredner betonte Florian Hofmann die Bedeutung der Wertschöpfung des Unternehmens. Für alles andere, wie die IT, brauchte es Experten und Partner, um sich aufs Kerngeschäft konzentrieren zu können und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu garantieren.
Zahlreiche Publikumsrückfragen im Anschluss an beide Beiträge bestätigten die Aktualität und den Stellenwert, den die digitale Transformation in Unternehmen hat.
In der anschließenden Kaffeepause hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen und den Referenten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung gab Ralf Held, Leiter der badenIT-Rechenzentren und Geschäftsführer Regio RZ Süd, Einblicke in das neue Rechenzentrum in Weil am Rhein/Haltingen und erläuterte die Hintergründe sowie Merkmale des neuen Rechenzentrums. Die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit beschäftigen die meisten Unternehmen. Um den Standort im Dreiländereck zukunftsfähig zu halten, bietet ein modernes Rechenzentrum viele Vorteile für Unternehmen in der Region.
Nach der langen Zeit der coronabedingten Veranstaltungspause war es schön, wieder persönlich zusammenzukommen. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Digitalisierungs-Strategien anderer mittelständischer Unternehmen und den Herausforderungen, die sie auf dem Weg zum digitalisierten Unternehmen begegnet sind.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Veranstaltung!
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und verpassen Sie keine unserer Veranstaltungen mehr: https://www.badenit.de/newsletter